Projektorientiertes Lernen

Wozu ist das gut?
Projektarbeit (auch oft als Zukunftswerkstatt bezeichnet) ist das selbstständige Bearbeiten einer Aufgabe oder eines Problems durch eine Gruppe von der Planung über die Durchführung bis zur Präsentation des Ergebnisses. Projektarbeit ist eine Methode demokratischen und handlungsorientierten Lernens, bei der sich Lernende zur Bearbeitung einer Aufgabe oder eines Problems zusammenfinden, um in größtmöglicher Eigenverantwortung immer auch handelndlernend tätig zu sein, eingefahrene Gleise verlassen und Ideen für Neues entwickeln.
Man kann Projektunterricht bezeichnen als „ganzheitliche, integrative Lernform, der ein Höchstmaß an curricularer Offenheit zukommt und die den bestmöglichen Raum für Lernendenmitbestimmung und -orientierung bereitstellt.
So sieht der Unterricht in Projektphasen aus:

Die grundsätzlichen Phasen eines Projekts sind:
• Definition
Die Definitionsphase ist die Voraussetzung für den Start des Projektes. Hier klären Sie als
Projektleiter mit Ihrem Auftraggeber die Ziele ab und prüfen das Projekt auf seine Durchführbarkeit und Wirtschaftlichkeit. Ergebnis ist der verabschiedete Projektauftrag.
• Planung
In der Planungsphase werden für die Projektzielerreichung sowohl die einzelnen Tätigkeiten (Arbeitspakete, To Dos) als auch die personellen Verantwortlichkeiten und der zeitliche Ablauf festgelegt. Diese Phase ist die Grundlage für die erfolgreiche  Durchführung in der Realisierungsphase.
• Realisierung
Die Realisierungsphase umfasst mehr als nur die reine Umsetzung des vorher Geplanten. Anhand der Meilensteine wird der Projektfortschritt laufend überprüft, damit sichergestellt werden kann, dass das Projekt in den vorgegebenen Bahnen läuft. Bei Abweichungen vom Ziel muss nachkorrigert werden.
• Abschluss
Mit der Abnahme des Projektergebnisses durch den Auftraggeber wird die Abschlussphase
eingeläutet. Da in den meisten Projekten nicht sichergestellt werden kann, dass sich der gleiche Personenkreis am nächsten Projekt wieder beteiligt ist, steht in dieser Phase die Know-howSicherung und die Reintegration der Projektbeteiligten im Vordergrund.
Teilnehmerzahl
Ab vier Personen
Raum und Ausstattung
Keine besonderen Anforderungen
Material
Projekttagebuch, Dokumentationsmaterialien
Zeitaufwand
Eine Woche bis drei Monate

Literatur und Links

Rummler, Monika (2012): Innovative Lehrformen: Projektarbeit in der Hochschule. Projektbasiertes und problemorientiertes Lehren und Lernen. Weinheim: Beltz

Principles of Problem and Project Based Learning The Aalborg PBL Modelhttp://www.aau.dk/digitalAssets/62/62747_pbl_aalborg_modellen.pdf

Aufgaben zum problem- und projektbasierten Lernen:   http://www.mrsoshouse.com/pbl/pblin.html

Projektbasiertes Lernen in einem Weblog:  http://suifaijohnmak.wordpress.com/2011/05/30/project-based-learning-in-higher-education/

Projektbasiertes Lernen des Buck Institute for Education: http://www.bie.org/